Reprograph

Reprograph
Re|pro|graf, (auch:) Reprograph, der; -en, -en [zu ↑Repro u. griech. gráphein = schreiben]: jmd., der Reprografien (b) herstellt (Berufsbez.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • reprographically — reprographˈically adverb • • • Main Entry: ↑reprography …   Useful english dictionary

  • Anton Scholtz — (* um 1560; † 10. Februar 1622 in Liegnitz/Schlesien) war Lehrer und Mathematiker sowie herzoglicher Hofbeamter im Herzogtum Liegnitz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Erdmann — (* 17. November 1898 in Dorpat; † 7. Mai 1945 bei Zagreb) war ein deutscher Historiker und Mediävist. Erdmann studierte ab 1916 zunächst Theologie in Berlin, wandte sich dann aber der Geschichtswissenschaft zu. Ab 1921 lebte er drei Jahre als… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta linguistica — Als Documenta linguistica (sprachwissenschaftliche Dokumente) erscheint seit 1965 im Georg Olms Verlag, Hildesheim, eine Reihe von reprografischen Nachdrucken mit Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache des 15. bis 20. Jahrhunderts. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Spielhagen — (* 24. Februar 1829 in Magdeburg; † 25. Februar 1911 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Conon von der Gabelentz — Hans Georg Conon von der Gabelentz (* 16. März 1840 auf Schloss Poschwitz in Poschwitz, heute Stadt Altenburg; † 11. Dezember 1893 in auf dem Familienschloss Lemnitz in Lemnitz, Thüringen) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sinologe. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von der Gabelentz — Hans Georg Conon von der Gabelentz (* 16. März 1840 auf Schloss Poschwitz in Poschwitz, heute Stadt Altenburg; † 11. Dezember 1893 auf dem Familienschloss Lemnitz in Lemnitz, Thüringen) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sinologe. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Gift — Als Gift (althochdeutsch Gabe) oder auch Giftstoff bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge oder durch Berührung oder Eindringen in den Körper (bereits in vergleichsweise geringer Dosis) einen Schaden zufügen kann …   Deutsch Wikipedia

  • Gätzschmann — Moritz Ferdinand Gätzschmann (* 24. August 1800 in Leipzig; † 18. Februar 1895 in Freiberg) war Bergmann. Moritz Ferdinand Gätzschmann besuchte 1820 die Bergschule und 1821 die Bergakademie zu Freiberg, wurde 1829 Maschinenbausekretär zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg Conon von der Gabelentz — (* 16. März 1840 auf Schloss Poschwitz in Poschwitz, heute Stadt Altenburg; † 11. Dezember 1893 in auf dem Familienschloss Lemnitz in Lemnitz, Thüringen) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sinologe. Er gilt als einer der Begründer der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”